Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der Witterung)

  • 1 die Unbilden der Witterung

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Unbilden der Witterung

  • 2 den Unbilden der Witterung aussetzen

    прил.
    общ. (etw.) бросить (что-л.) под открытым небом, (etw.) оставить без защиты от непогоды

    Универсальный немецко-русский словарь > den Unbilden der Witterung aussetzen

  • 3 die Unbilden der Witterung

    арт.
    высок. ненастье, непогода

    Универсальный немецко-русский словарь > die Unbilden der Witterung

  • 4 Witterung

    Witterung
    〈v.; Witterung, Witterungen〉
    3 lucht, geur
    voorbeelden:
    1    die Unbilden der Witterung de barre weersomstandigheden
    2    figuurlijkeine feine, gute Witterung für Geld haben een fijne neus voor geld hebben
    3    figuurlijkvon einer Sache Witterung haben, nehmen van iets lucht hebben, krijgen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Witterung

  • 5 Witterung

    Witterung f weather der Witterung ausgesetzt exposed to weather

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Witterung

  • 6 Witterung

    1) Wetter пого́да. bei guter Witterung в хоро́шую пого́ду. die Unbilden der Witterung непого́да, нена́стье. allen Unbilden der Witterung trotzen противостоя́ть любо́й непого́де
    3) für etw. Spürsinn, Ahnung предчу́вствие [усь] [umg чутьё] чего́-н. Witterung von etw. bekommen предчу́вствовать [ус] что-н.
    4) wahrgenommener Geruch за́пах. Witterung aufnehmen < bekommen> v. etw. чу́ять по- за́пах чего́-н. eine Witterung v. etw. haben чу́ять /- что-н. die Witterung v. etw. verlieren перестава́ть /-ста́ть чу́ять что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Witterung

  • 7 witterung

    Wítterung I. f, -en Meteor време, атмосферни условия; der Witterung ausgesetzt sein изложен съм на атмосферните условия. II. f o.Pl. 1. обоняние (за животно); 2. миризма, диря (на животни и човек); 3. усет, нюх.
    * * *
    die, -en 1. времето; nasse = мокро време; 2. обоняние, душене; нюх.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > witterung

  • 8 Witterung

    Witterung f =, -en пого́да; состоя́ние пого́ды; атмосфе́рные усло́вия, метеорологи́ческие усло́вия
    Witterung f =, -en охот. чутьё́, нюх (тж. перен.), Witterung für etw. (A) haben име́ть чутьё́ на что-л.
    die Witterung nehmen почу́ять след
    der Hund nahm Witterung vom Hasen соба́ка учу́яла за́йца
    Witterung f =, -en охот. (паху́чая) прима́нка

    Allgemeines Lexikon > Witterung

  • 9 Witterung

    f =, -en
    1) погода; состояние погоды; атмосферные условия, метеорологические условия
    2) охот. чутьё, нюх (тж. перен.)
    Witterung für etw. (A) haben — иметь чутьё на что-л.
    der Hund nahm Witterung vom Hasenсобака учуяла зайца
    3) охот. (пахучая) приманка

    БНРС > Witterung

  • 10 der Hund nahm Witterung vom Hasen

    Универсальный немецко-русский словарь > der Hund nahm Witterung vom Hasen

  • 11 weather

    1. noun
    Wetter, das

    what's the weather like? — wie ist das Wetter?

    the weather has turned cooleres ist kühler geworden

    he goes out in all weatherser geht bei jedem Wetter hinaus

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    ['weƟə] 1. noun
    (conditions in the atmosphere, especially as regards heat or cold, wind, rain, snow etc: The weather is too hot for me; stormy weather; ( also adjective) a weather chart/report, the weather forecast.) das Wetter, Wetter-...
    2. verb
    1) (to affect or be affected by exposure to the air, resulting in drying, change of colour, shape etc: The wind and sea have weathered the rocks quite smooth.) verwittern (lassen)
    2) (to survive safely: The ship weathered the storm although she was badly damaged.) überstehen
    - academic.ru/119330/weatherbeaten">weatherbeaten
    - weathercock
    - weathervane
    - weatherperson
    - make heavy weather of
    - under the weather
    * * *
    weath·er
    [ˈweðəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl (air conditions) Wetter nt; (climate) Witterung f; (state of the weather) Wetterlage f
    this front will bring warm \weather to most of the British Isles diese Front wird dem größten Teil der Britischen Inseln warme Witterung bringen
    \weather permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wenn es das Wetter erlaubt
    in all \weathers bei jedem Wetter
    to make heavy \weather of sth (make sth well known) viel Wind um etw akk machen fam; (have problems with sth) sich dat mit etw dat schwertun
    to be under the \weather angeschlagen sein fam
    II. vi object verwittern; person altern
    he's \weathered well er hat sich gut gehalten
    III. vt
    1. usu passive (change through)
    to \weather sth wood etw auswittern; skin etw gerben; rock etw verwittern lassen
    \weathered face vom Wetter gegerbtes Gesicht
    to \weather sth etw überstehen
    to \weather the storm ship dem Sturm trotzen [o standhalten]
    as a small new company they did well to \weather the recession als kleines neues Unternehmen sind sie gut durch die Rezession gekommen
    * * *
    ['weðə(r)]
    1. n
    Wetter nt; (in weather reports) Wetterlage f; (= climate) Witterung f

    in cold/wet/this weather — bei kaltem/nassem/diesem Wetter

    in all weathers — bei jedem Wetter, bei jeder Witterung (geh)

    2. vt
    1) (storms, winds etc) angreifen; skin gerben
    2) (= expose to weather) wood ablagern
    3) (= survive also weather out) crisis, awkward situation überstehen

    to weather (out) the storm (lit, fig)den Sturm überstehen

    3. vi
    (rock etc) verwittern; (paint etc) verblassen; (= resist exposure to weather) wetterfest sein; (= become seasoned wood) ablagern
    * * *
    weather [ˈweðə(r)]
    A s
    1. Wetter n ( RADIO, TV etc, auch Wettervorhersage), Witterung f:
    in fine (bad) weather bei schönem (schlechtem) Wetter;
    a) bei jedem Wetter,
    b) fig in allen Lebenslagen;
    make heavy weather SCHIFF stampfen (Schiff);
    make heavy weather of sth fig sich mit etwas schwertun;
    a) (gesundheitlich) nicht (ganz) auf dem Posten,
    b) angesäuselt,
    c) verkatert; permit1 B 1
    2. Unwetter n oder pl
    B v/t
    1. dem Wetter oder der Witterung aussetzen
    2. GEOL auswittern
    3. a) SCHIFF einen Sturm abwettern
    b) fig eine Gefahr, Krise etc überstehen
    4. SCHIFF luvwärts umschiffen
    C v/i
    1. verblassen (Farbe, Holz)
    2. GEOL aus-, verwittern
    3. weather well wetterfest sein
    4. weather through B 3 b:
    she has weathered through beautifully sie hat alles prima überstanden
    * * *
    1. noun
    Wetter, das

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    v.
    auswittern v.
    dem Wetter aussetzen ausdr.
    verwittern v.
    verwittern lassen ausdr. n.
    Wetter n.
    Witterung f.

    English-german dictionary > weather

  • 12 caelum [2]

    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (himmelan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H. fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – / Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – / Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    lateinisch-deutsches > caelum [2]

  • 13 caelum

    1. caelum, ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr. 55, 6. p. 211 Schenkl.
    ————————
    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētъ ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (him-
    ————
    melan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam
    ————
    multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde
    ————
    L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H.
    ————
    fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelum

  • 14 intempestus

    in-tempestus, a, um (in u. *tempestus, v. tempus gebildet wie scelestus v. scelus), »ungünstig der Zeit od. der Witterung nach«, I) der Zeit nach: int. nox, »die tiefe, totenstille Nacht«, die nicht durch Handlungen der Menschen in Zeitabschnitte eingeteilt wird, Enn. bei Varro, Cic. u a. – personifiziert, Nox intempesta (die unheimliche Nacht), die Mutter der Furien, Verg. Aen. 12, 846. – II) der Witterung nach, a) ungesund, Graviscae, Verg. Aen. 10, 184. – b) stürmisch, Tonans, Stat. Theb. 2, 154.

    lateinisch-deutsches > intempestus

  • 15 intempestus

    in-tempestus, a, um (in u. *tempestus, v. tempus gebildet wie scelestus v. scelus), »ungünstig der Zeit od. der Witterung nach«, I) der Zeit nach: int. nox, »die tiefe, totenstille Nacht«, die nicht durch Handlungen der Menschen in Zeitabschnitte eingeteilt wird, Enn. bei Varro, Cic. u a. – personifiziert, Nox intempesta (die unheimliche Nacht), die Mutter der Furien, Verg. Aen. 12, 846. – II) der Witterung nach, a) ungesund, Graviscae, Verg. Aen. 10, 184. – b) stürmisch, Tonans, Stat. Theb. 2, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intempestus

  • 16 intemperies

    in-temperiēs, ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians calores frigoraque, Liv. – II) übtr.: A) ein Ungewitter = ein Unglück, intemperies modo in nostram advenit domum, Plaut. capt. 911. – B) der Mangel an Mäßigung, das ungemäßigte (ungestüme) Betragen, der Übermut, die Widersetzlichkeit, illius amici, Cic. ep.: mulierum, Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte Begierde, Ausschweifung, unius ex illis viris, Cic. de rep. 3, 63: ebrietatis (in der Trunkenheit), Iustin. 12, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > intemperies

  • 17 intemperies

    in-temperiēs, ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians calores frigoraque, Liv. – II) übtr.: A) ein Ungewitter = ein Unglück, intemperies modo in nostram advenit domum, Plaut. capt. 911. – B) der Mangel an Mäßigung, das ungemäßigte (ungestüme) Betragen, der Übermut, die Widersetzlichkeit, illius amici, Cic. ep.: mulierum, Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte Begierde, Ausschweifung, unius ex illis viris, Cic. de rep. 3, 63: ebrietatis (in der Trunkenheit), Iustin. 12, 13, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperies

  • 18 naß

    naß, umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, was auch von außen, an der Oberfläche naß ist). – aquā madefactus (mit Wasser naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von der Witterung). – plenus aquae (voll Wasser, z.B. Schwamm). – viridis. virens (noch grün u. dah. naß, v. Holz). – über u. über, ganz n., permadefactus (z.B. pluviā od. imbre); aquā perfusus (mit Wasser ganz übergossen): von einem Regenschauer, obrutus nimbo (z.B. miles). – n. Winter, hiems pluviosa: n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis. – n. sein, auch madere: noch n. sein (v. Holze), virere (noch grün sein): n. werden, madescere; madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (z.B. aquā, sudore): über u. über, ganz n. werden, permadescere, permadefieri (beide z.B. pluviā, imbre): n. machen, auch madefacere, mit etw., alqā re: ganz, über u. über n. machen, totum madidum reddere; permadefacere (auch mit etw., alqā re).

    deutsch-lateinisches > naß

  • 19 Unbilden

    Pl. geh. rigo(u)rs; die Unbilden der Witterung the inclemency Sg. of the weather
    * * *
    Ụn|bil|den ['ʊnbɪldn]
    1) (des Wetters) rigours pl (Brit), rigors pl (US)
    2) (einer schweren Zeit etc) trials pl, (trials and) tribulations pl
    * * *
    Un·bil·den
    [ˈʊnbɪldn̩]
    pl (geh) rigours [or AM -ors] pl
    * * *
    Plural (geh.) rigours
    * * *
    Unbilden pl geh rigo(u)rs;
    die Unbilden der Witterung the inclemency sg of the weather
    * * *
    Plural (geh.) rigours

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unbilden

  • 20 weathered

    weath·ered
    [ˈweðəd, AM -ɚd]
    adj von der Witterung gezeichnet, der Witterung ausgesetzt; face wettergegerbt
    * * *
    ['weðəd]
    adj
    verwittert; skin wettergegerbt
    * * *
    adj.
    verwittert adj.

    English-german dictionary > weathered

См. также в других словарях:

  • Witterung, die — Die Witterung, plur. die en. 1. Der merklich veränderliche Zustand der Atmosphäre, als ein Collectivum, mehrere Beschaffenheiten dieser Art zu bezeichnen, wodurch es sich von Wetter unterscheidet, welches nur eine einzelne Beschaffenheit andeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Witterung — ist das Wetter bzw. sind die Wetterverhältnisse in einem bestimmten Zeitabschnitt (von mehreren Tagen bis zu einer Jahreszeit) auf ein bestimmtes Gebiet bezogen. Sie bildet die regionale Auswirkung von aktuellem Wetter und lokalem Klima,… …   Deutsch Wikipedia

  • Witterung — Witterung. Mit diesem Ausdruck begreift man die an einem Orte gerade bestehenden u. unmittelbar wahrzunehmenden Zustände der Atmosphäre, namentlich in Beziehung auf Temperatur, Feuchtigkeit, Helle, Ruhe oder Bewegtheit etc. derselben und man… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Witterung — Witterung, 1) der Inbegriff der eben vorhandenen Vorgänge in der Atmosphäre, od. auch mehre Veränderungen in derselben, s. Wetter; daher Witterungsanzeigen, so v.w. Wetteranzeichen; Witterungskunde (Witterungslehre), so v.w. Meteorologie; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Witterung — Witterung, soviel wie Wetter, insbes. die Wettererscheinungen einer längern Periode. Dann ist W. (besonders in der Jägerei) der Geruch, den ein Gegenstand von sich gibt, auch stark riechende Körper selbst, womit man Tiere an einen Ort locken oder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Witterung — Klima; Wetterlage; Wetter * * * Wit|te|rung [ vɪtərʊŋ], die; , en: 1. Art des Wetters: warme, feuchte Witterung. Syn.: ↑ Klima. 2. (von Hunden und vom Wild) Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen: der Hund hat eine feine Witterung. * * * Wịt|te|rung 〈f …   Universal-Lexikon

  • Witterung — 1. Die Witterung auf St. Urban zeigt des Herbstes Wetter an. (Euskirchen.) – Böbel, 26. 2. Feuchte Witterung ist der Zunge lieber, als grosse Dürre. 3. Wie die Witterung sich vom Christtag bis heiligen drei Königstag verhält, so ist s das ganze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Witterung — Wịt·te·rung1 die; ; nur Sg; das Wetter, besonders während eines bestimmten Zeitraumes <je nach Witterung>: die derzeitige kühle Witterung || K : witterungsbedingt Wịt·te·rung2 die; ; nur Sg; 1 die Fähigkeit von Tieren, jemanden / etwas zu …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Witterung — die Witterung (Mittelstufe) Wetter in einem bestimmten Zeitabschnitt auf einem Gebiet Beispiele: Bei guter Witterung gehen wir oft spazieren. In dieser Region wechselt die Witterung sehr schnell. die Witterung (Aufbaustufe) Geruchssinn bei Tieren …   Extremes Deutsch

  • Aprill, der — Der Aprḯll, des es, plur. doch nur selten die e, der vierte Monath im Jahre, welcher 30 Tage hat. Jemanden in den Aprill schicken, ihn am ersten April andern zum Gelächter vergebens wohin schicken, seine Leichtgläubigkeit an diesem Tage… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • November, der — Der Novêmber, des s, plur. ut nom. sing. der eilfte Monath im Jahre, nach dem Lat. November, weil er bey den Römern, welche das Jahr mit dem Märze anfingen, der neunte war. Carl der Große nannte ihn den Windmonath, weil sich in demselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»